Aktuell verkaufen wir mehrere weibliche (tragende/nicht tragende) und männliche Jungtiere mit guter Abstammung und Zuchtpapier. Nähere Infos gibt es gerne am Telefon
Kleine Rinder – wie geschaffen für den Bregenzerwald
Aktuell verkaufen wir mehrere weibliche (tragende/nicht tragende) und männliche Jungtiere mit guter Abstammung und Zuchtpapier. Nähere Infos gibt es gerne am Telefon
Wie kommt ein irisches Rind, ein so kleines noch dazu, nach Krumbach? Darauf hat Stephan Hirschbühl eine ganz einfache Antwort:
Schon in der Landwirtschaftsschule war für mich klar, eine Alternative zur klassischen „Turbo-Kuh“ muss her. Dabei bin ich auf das Dexter Rind gestoßen. Ich war gleich begeistert von den großartigen Kleinen. Darum habe ich meine Meisterarbeit über diese Rasse geschrieben und schon kurz darauf die ersten sieben Tiere nach Krumbach geholt.
Dexter sind zwar nur halb so groß wie ein „normales“ Rind, sie werfen allerdings große Vorteile ins Rennen. Sie sind robust und kräftig, eignen sich hervorragend zur Mutterkuhhaltung und liefern ein exzellentes Fleisch. Außerdem sind sie äußerst genügsam. Alles das, was bei uns auf der „Vëahfat“, wie man eine Viehweide bei uns in Krumbach nennt, im Sommer wächst, und Heu im Winter reichen ihnen vollkommen aus zum Glücklichsein. Auch an unser Klima sind sie bestens angepasst. Daher sind die großartigen Kleinen schon mit einem offenen Stall mehr als zufrieden. Und das für bis zu 20 Jahre, denn so alt kann ein Dexter Rind ohne Probleme werden…
Nutzung
Zweinutzungsrasse
Milchleistung
ca. 7,6 bis 9,5 Liter pro Tag
Schlachtgewicht
150 bis 170 kg
Zuchtreife
15 bis 18 Monate
Farben
Einfarbig schwarz, rot oder graubraun
Größe und Gewicht
Bullen: 102 bis 111 cm Kreuzbeinhöhe, 400 bis 450 kg im 3. Jahr
Kühe: 96 bis 107 cm Kreuzbeinhöhe, 300 bis 350 kg im 3. Jahr
Lebenserwartung
15 bis 20 Jahre
erstmals in Irland gezüchtet
Weil die kleinen Rinder aber der industrialisierten Hochleistungskuh weder in Fleisch- noch Milchleistung gewachsen sind, waren sie Mitte des 20. Jahrhunderts schon wieder vom Aussterben bedroht. Das ist heute zum Glück Geschichte. Viele Dexter Rinder gibt es in Österreich zwar noch immer nicht, aber unser Zuchtstier Imo Igel Grossensee gibt sein bestes.
Man sagt, es war ein gewisser Mr. Dexter, ein Gutsinspektor in der südwestirischen Grafschaft Kerry, dem wir die Dexter zu verdanken haben. Er hatte um 1840 herum die großartige Idee, die besten wilden Bergrinder mit einer kleineren Milchviehrasse zu kreuzen. Das Dexter Rind war geboren. Und das mit den besten Eigenschaften väterlicher- und mütterlicherseits.